Tipps zum langfristigen Vermögensaufbau (3) – Vanguard LifeStrategy

Die Vanguard LifeStrategy Fonds sind Multi-Asset-ETFs, die aus einem vorher festgelegtem Aktien- und Anleiheanteil bestehen. Der Aktienanteil orientiert sich am FTSE All World. Weltweite Staats- und Unternehmensanleihen werden zur weiteren Diversifikation beigemischt.
Die Aktienquote beträgt entweder 20%, 40%, 60% oder 80% und für alle Risikostufen werden sowohl thesaurierende als auch ausschüttende ETFs angeboten.

Nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Varianten. (Stand: 01.05.2021)

FondsISINAktien-
quote
Anleihe-
quote
DividendenTER
LifeStrategy 20%IE00BMVB5K0720%80%thesaurierend0,25%
LifeStrategy 20%IE00BMVB5L1420%80%ausschüttend0,25%
LifeStrategy 40%IE00BMVB5M2140%60%thesaurierend0,25%
LifeStrategy 40%IE00BMVB5N3840%60%ausschüttend0,25%
LifeStrategy 60%IE00BMVB5P5160%40%thesaurierend0,25%
LifeStrategy 60%IE00BMVB5Q6860%40%ausschüttend0,25%
LifeStrategy 80%IE00BMVB5R7580%20%thesaurierend0,25%
LifeStrategy 80%IE00BMVB5S8280%20%ausschüttend0,25%
Quelle: https://www.de.vanguard/privatanleger/produktart/de/liste/produktubersicht/etfs

Um einen einfachen Vergleich zum ARERO zu ermöglichen, beschränken wir uns in der weiteren Betrachtung auf die thesaurierende Version des Vanguard LifeStrategy 60% (ISIN: IE00BMVB5P51).

Wie schneidet dieser bezüglich der Schlüsselkriterien für den langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau ab? Zur Erinnerung sei auf das Erfolgsrezept aus dem ersten Teil der Artikelserie verwiesen, nämlich

„Investieren Sie regelbasiertkostengünstig und antizyklisch in ein breit diversifiziertes Portfolio, das Ihrem Risikoprofil entspricht.“

Finanz-Caddie

Investiert der Vanguard LifeStrategy 60% regelbasiert?

Ein Blick auf die Website des ARERO beantwortet diese Frage.
Der Vanguard LifeStrategy 60% ETF investiert zu 60% in Aktien und 40% in Anleihen. Die Aktienkomponente ist nach Marktkapitalisierung gewichtet und die Anleihen werden, um Währungsrisiken auszuschließen, in EURO abgesichert.

Das Rebalancing innerhalb des Portfolios findet regelmäßig statt. Nach eigener Anfrage bei Vanguard, wie dies im Detail aussehen würde, erhielt ich die Antwort, dass die Portfolios täglich durch die Portfoliomanager überwacht würden. Zudem erfolge das Rebalancing innerhalb tolerierbarer Bandbreiten, um die Umschlaghäufigkeit und die Kosten für den Investor zu minimieren.

Der Vanguard Lifestrategy 60% ist zudem gem. InvStG 2018 als Mischfonds eingestuft und profitiert so von der maximalen steuerlichen Teilfreistellung in Höhe von 30%.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Multi-Asset ETF regelbasiert investiert.

Wie hoch sind die Kosten des Vanguard LifeStrategy 60%?

Die Gesamtkosten des Vanguard Lifestrategy 60% (wie auch bei allen anderen Varianten) belaufen sich auf lediglich 0,25% p.a.

Damit ist er um die Hälfte günstiger als der ARERO und kommt sehr nahe an die Kosten eines selbstverwalteten ETF-Weltportfolios heran.
Da ein selbstverwaltetes Portfolio Transaktionskosten für das regelmäßige Rebalancing verursacht und der Steuervorteil auf den Nicht-Aktienanteil (siehe oben) unberücksichtigt ist, stellt sich die Frage, ob sich bei einer derart niedrigen TER der Aufwand für ein selbstverwaltetes Weltportfolio lohnt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Vanguard LifeStratgey 60% äußerst kostengünstig ist.

Handelt der Vanguard LifeStrategy 60% antizyklisch?

Durch das hochfrequente Rebalancing zwischen Aktien und Anleihen wird quasi permanent die ursprünglich gewählte Risiko-/Rendite-Struktur wiederhergestellt. Damit handelt er äußerst antizyklisch.
Allerdings befeuert die marktkapitalisierte Gewichtung des Aktienanteils regionale Klumpenrisiken im Portfolio.

Details zur Portfoliogewichtung sind hier zu finden.

Somit kann die Frage eingeschränkt mit einem JA beantwortet werden.

Wie stark ist der Vanguard LifeStrategy 60% diversifiziert?

Die Aktienkomponente investiert in 4 Weltregionen, nämlich Nordamerika, Europa, Asia Pacific und Schwellenländer.
Da der Vanguard LifeStrategy 60% als Multi-Asset ETF in insgesamt 13 ETFs investiert, erscheint es auf den ersten Blick schwierig zu ermitteln, in wie vielen Einzeltiteln der ETF investiert ist.

Ein zweiter Blick schafft aber Klarheit. Denn der Vanguard LifeStrategy 60% (und alle anderen Varianten) ist aufgrund des UCITS-Regelwerks dazu gezwungen, keiner Position einen Anteil von mehr als 20% im Gesamtwert des ETFs einzuräumen. Deshalb mischt Vanguard 13 unterschiedliche Aktien- und Anleihe-ETFs um schließlich eine Allokation zu erreichen, die augenscheinlich dem FTSE All Word (ISIN: IE00BK5BQT80) und dem Global Aggregate Bond (ISIN: IE00BG47KH54) entsprechen würde.
Zur Vereinfachung der Analyse betrachten wir nun deren Zusammensetzung genauer.

Das Investment umfasst in Nordamerika 663, in Europa 609, in Asia Pacific 897 und im Bereich der Schwellenländer sogar 1380 Unternehmen.
Damit beinhaltet die Aktienkomponente des Vanguard LifeStrategy 60% mehr als 3500 Unternehmen weltweit.

Weiterhin investiert der Multi-Asset ETF in über 7.000 weltweite Anleihen. Der Schwerpunkt liegt auf Nordamerika und Europa, die zusammen mehr als 75% des investierten Kapitals ausmachen. Weiterhin wird das Vermögen zu etwa Zweidritteln in Staatsanleihen bzw. staatsnahe Emittenten angelegt.
Um Währungsrisiken zu eliminieren sind die Anleihen in Euro währungsabgesichert.

Deshalb lässt sich festhalten, dass der Vanguard LifeStrategy 60% sowohl innerhalb der Assetklassen als auch über die Assetklassen hinaus, sehr gut diversifiziert ist.

Wie wird mein Risikoprofil berücksichtigt?

Kennt der Investor das eigene Risikoprofil, so kann dies durch die Auswahl des entsprechenden LifeStrategy ETFs gut berücksichtigt werden. Und falls sich die eigene optimale Aktienquote zwischen jener von zwei LifeStrategy ETFs befindet, lassen diese sich beliebig kombinieren. Somit lässt sich sehr einfach das eigene Risikoprofil berücksichtigen.

Wie sich das eigene Risikoprofil bestimmen lässt, beschreibt dieser Artikel.

Fazit

Die Vanguard LifeStrategy ETFs erfüllen 4,5 von 5 Kriterien für den langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau. Sie sind für alle Anleger eine gute Methode, um möglichst einfach, kostengünstig und ohne Aufwand ein breit diversifiziertes Weltportfolio aufzubauen.
Darüber hinaus sind sie ein sehr gutes Basisinvestment, das um weitere Investmentbausteine (wie beispielsweise Rohstoffe, Immobilien, etc.) ergänzt werden kann.

Da Vanguard die Multi-Asset ETFs erst Anfang Dezember 2020 aufgelegt hat, existiert noch kein Track Record zur Kursentwicklung und zum Drawdown Risiko.
Allerdings kann folgendes Weltportfolio als grobe Orientierung für einen Backtest dienen.

Sämtliche Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und dargestellt. Eine Haftung für deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit wird ausgeschlossen. Kursentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Bildung und der persönlichen Unterhaltung. Er stellt weder eine Rechts-, Anlage- oder Steuerberatung oder eine Aufforderung zum Kauf / Verkauf der erwähnten Finanzinstrumente (Wertpapiere, ETFs, etc.) dar.
Eine Haftung für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden, wird ausgeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen