Warum aktives Investieren keine langfristig erfolgreiche Strategie ist und weshalb wir uns wie die Faultiere passiv verhalten sollten.
Die zweite Corona-Welle: Kommt der nächste Crash?
Die zweite Corona-Welle hat Europa voll im Griff. In Deutschland wird es ab nächste Woche einen sogenannten Freizeit-Lockdown geben. Und die Börsenkurse bewegen sich seit einigen Tagen südwärts. Der Dax verlor seit dem Zwischenhoch vom 15. September 2020 rd. 13% und der aktuelle Ausverkauf scheint noch nicht zu Ende zu sein. In den (sozialen) Medien geht schon wieder die Angst vor dem nächsten Crash um.
Geldsparen mit einem kostenlosem Girokonto
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und so verhält es sich auch mit dem Girokonto, das in jungen Jahren eröffnet und aus Bequemlichkeit trotz steigender Gebühren seither nicht gewechselt wurde. Erfahren Sie, wie ein Kontowechsel bis zu 10.000 EUR in 30 Jahren sparen kann.
10 Tipps zum erfolgreichen Investieren
Um den Wald vor lauter Bäumen nicht zu übersehen, sollen die 10 Tipps zum erfolgreichen Investieren eine erste Orientierung geben. Neben einigen einfachen und logischen Tipps, verrate ich Ihnen am Ende des Artikel meinen bisher mächtigsten Tipp.
Portfoliotheorie (4) – Was bringt Rebalancing?
In den letzten 3 Teilen der Serie „Portfoliotheorie“ ging es im Wesentlichen darum, wie Risiken mit Hilfe des Maximum Drawdowns gemessen, das eigene Risikoprofil bestimmt und Risiken durch Diversifikation minimiert werden können.
Abschließend stellt sich die Frage, wie aktives Risikomanagement durch regelmäßiges Rebalancing Risiko und Rendite beeinflusst.
Portfoliotheorie (3) – Das eigene Risikoprofil bestimmen
Wie lautet das perfekte Verhältnis aus Aktien und Anleihen? Wie kann das eigene Risikoprofil bestimmt werden?
Eine alte Börsenweisheit, ein wissenschaftlicher und ein pragmatischer Ansatz geben Orientierung.
Portfoliotheorie (2): Das Risiko einer Finanzanlage
Bevor das eigene optimale Portfolio erstellt werden kann, ist es wichtig, einerseits Risiken von Finanzanlagen beurteilen zu können und andererseits die persönliche Risikoeinstellung zu kennen.
Weshalb die Volatilität hierzu nur eingeschränkt taugt.
Portfoliotheorie (1): Aus Krisen lernen
In den letzten Monaten haben zwei Themen die Berichterstattung über den deutschen Aktienmarkt massgeblich beschäftigt. Die Pleite von Wirecard und der durch Covid-19 hervorgerufene Aktiencrash.
Deshalb ist es wichtig, diese beiden Ereignisse einzuordnen und die Auswirkung auf ein breit gestreutes Portfolio entsprechend zu bewerten.